Die ersten wissenschaftlichen Studien über die Blumenflora von Anzer fingen in den 50´er Jahren an. Der deutsche Wissenschaftler Prof. Dr. Joachim Venter und zwei seiner Freunde sind auf dem Pferd im Jahre 1954 nach Anzer gekommen. Erst nach 1970 sind befahrbare Strassen gebaut worden. Damit hatten viele Wissenschaftler die Möglichkeit die Flora des Anzers zu erforschen.

Bei der Honiganalyse werden verschiedene Tests mit Anzer-Honig durchgeführt, die vor allem zur Qualitätsbestimmung herangezogen werden.

  • Farbe: hellbraun-dunkelgelb
  • Konsistenz: flüssig- leicht Kandierung
  • Geruch und Geschmack: aromatisch, süß
  • Wassergehalt (DIN 10752): 19,8 %
  • Invertase: 301,0 U/kg
  • Diastasezahl (nach Schade): 28,3 DZ
  • Prolin-Gehalt: 944,6 mg/kg
  • Elektrische Leitfähigkeit: 568 µS/cm

Zuckerspektrum: g /100 g Anzer-Honig

  • Fructose: 39,63
  • Glucose: 31,63
  • Turanose: 2,53
  • Maltose: 2,79
  • Isomaltose: 1,79
  • Erlose: 0,36
  • Melezitose: 0,29
  • Saccharose: —-
  • Gesamt 79,02
  • F/G- Verhältnis 1,25

Anzer-Honig ist einen Blütenhonig mit größeren Anteilen aus Weißklee-, Hedysarum, Esparsetten-, Ericaceen- und Labiaten-Tracht. Das Pollenbild des Honigsediment entspricht der angegebenen geographischen Herkunft. Der Anzer-Honig enthält keine Rohrzucker (Saccharose). Die Invertaseaktivität und Prolingehalt sind sehr hoch.